Schonende Hautpflege bei Rosacea

Wer sich schon einmal mit der Hautkrankheit Rosacea befassen musste, dem wird schnell klar sein, dass es vor allem die Prävention ist, die dabei eine sehr große und wichtige Rolle spielt. Wer die lästigen Rötungen im Gesicht frühzeitig vermeiden und verhindern möchte, sollte deshalb rechtzeitig die passenden Schritte in die Wege leiten. Ganz essentiell ist es, das Risiko so zu minimieren, dass das Auftreten von Rosacea in späteren Jahren noch unwahrscheinlicher wird. Doch welche Mittel können dabei nun ergriffen werden, und was bringen sie wirklich?

Die passende und schonende Hautpflege

Grundsätzlich ist es dabei sehr zu empfehlen, die Haut so gut es geht zu schonen. Wenn wir dies einmal auf der ästhetischen Ebene betrachten, so können wir hier auch von der Hautpflege sprechen. Dass die Haut an sich dann in regelmäßigen Abständen gewaschen werden sollte, versteht sich von selbst. Doch auch das Auftragen hautfreundlicher Cremes kann dabei helfen, die gute und jugendliche Struktur so lange wie nur möglich aufrechtzuerhalten. Nun stellt man sich in der Tat die Frage, welche anderen Punkte hier noch eine Rolle spielen. Dabei ist es auch wichtig, die Haut mit dem Schminken nicht zu oft zu belasten. Dies stellt nämlich in der Praxis eine echte Strapaze dar, die es deshalb zu vermeiden gilt.

Die richtige Prävention

Hier gibt es aber nicht nur die ästhetische Sichtweise, die man ins Auge fassen kann. Denn gleichzeitig können wir die Haut auch von den schädlichen Einflüssen schützen, der wir sie leider immer wieder aussetzen. Bei Rosacea ist vor allem die Haut im Gesicht sehr stark betroffen, weil diese eben sehr viel empfindlicher ist, als die Haut an anderen Körperstellen. Zugleich ist das Gesicht in den allermeisten Fällen unbedeckt, wenn wir uns an die Sonne wagen. Dies führt zu einer recht hohen Belastung an UV-Strahlen, die bereits seit vielen Jahren keinen guten Ruf mehr haben. Wer also für längere Zeit an die Sonne gehen möchte, sollte dabei auf jeden Fall einen Sonnenschutz verwenden, um sich selbst zu schützen. Des Weiteren ist es im Sommer zu empfehlen, sich nicht in die pralle Mittagssonne zu begeben, sondern in dieser Stunde lieber ein klein wenig zu entspannen. Ganz und gar abzuraten ist dagegen von Besuchen im Solarium, da die Haut hier einer sehr konzentrierten Dosis an Strahlung ausgesetzt wird. Auf der anderen Seite kann auch dort noch der eine oder andere Aspekt ins rechte Licht gerückt werden, wenn auf die Angaben des Betreibers zu den Geräten geachtet wird.

Fazit

In der Praxis zeigt sich, dass es doch möglich ist, das eigene Risiko für die Erkrankung an Rosacea zu verringern. Wie die Hautkrankheit im Falle eines Ausbruchs explizit behandelt werden kann, können Sie unter anderem auf der Seite http://rosacea-info.eu/ nachlesen. Entdecken Sie also gerne die zahlreichen Möglichkeiten, die sich bieten, wenn es doch bereits zu den ersten Rötungen gekommen sein sollte.

by